Geschichte

Liebe Vereinsmitglieder und Gäste, ich begrüße Sie sehr herzlich und freue mich, dass Sie Interesse an unserer Webseite zeigen.

 

Durch eine kurze Darstellung der geschichtlichen Entwicklung unseres Vereins möchte ich Ihnen zeigen, dass unser ja noch junger Verein dennoch auf eine lange Tradition des Leutenberger Kegelsportes zurückblicken kann.

 

Seit wann in Leutenberg die Kugel rollte, ist nicht mehr zu ermitteln. Fest steht, dass es im 19.Jahrhundert zwei Holzkegelbahnen gab, auf denen gern und oft gekegelt wurde. Eine davon befand sich im Vereinshaus der Schützen, dem „Schützenhaus“.

 

1892 wurde der erste Kegelverein, der sich „Gut Holz“ nannte, gegründet.
Die zweite Bahn befand sich am Gasthaus „Thüringer Hof“, dort wurde

1905  der zweite Kegelclub „Amicitia gegründet.
1907 wurde das öffentliche Preiskegeln eingeführt, wo sich erstmals auch Frauen beteiligten, die ab 1909 regelmäßig den Kegelsport ausübten.
In der Folgezeit kam es mehrmals zu  Kegelpartien mit auswärtigen Vereinen.
1920 wurde im Genesungsheim für das Buchdruckergewerbe Berlin
 (Hotel „Sormitzblick“) die erste Asphalt-Kegelbahn eingeweiht.
Nach dem II. Weltkrieg trafen sich die Kegler wieder auf der Bahn im „Thüringer Hof“.

 

1960 wurde auf dem Genesungsheim, welches dem FDGB gehörte, gekegelt.
1970 konnte die von den Sportlern selbst erbaute neue Kegelbahn mit 2 Asphaltbahnen übergeben werden. Unter dem Dachverband der BSG Traktor Leutenberg, Sektion Kegeln, starteten eine Frauen- und 2 Männermannschaften im Wettkampfsport des Kreises Saalfeld.
Eine gemischte, eine Frauen-, teilweise zwei Jugend- und vier Männerkegelgruppen belegten an den Wochentagen die Bahn.
Ab 1990 kegelten 2 Frauen- und 3 Männermannschaften, die sich ab
1999 im neu gegründeten „Kegelverein Leutenberg e. V.“ vereinen.
Wettkampfkegler wurden nicht mehr gemeldet. Regelmäßige Wettbewerbe sind die Leutenberger Vereinsmeisterschaften und die Turniere um den Pokal des Bürgermeisters mit den Keglern aus Thimmendorf, Gahma und Kleingeschwenda b.L.. An den Thüringer Landesmeisterschaften der Freizeitkegler wurde und wird teilgenommen.   




Am 23.05.2011 fand die Unterzeichnung des Kaufvertrages über das Kegelbahngebäude mit der Erbengemeinschafft Straßburg statt.
 



Ab 2012 wird eine Jugendkegelgruppe aufgebaut, um das Kegeln den jungen Sportsfreunden zu ermöglichen, und der Verein unterstützt sie dabei mit Rat und Tat.